Page 28 - Ausbildungskatalog Vogtlandkreis 2017/2018
P. 28

BSZ e. o. plauen
































          Berufsgrundbildungsjahr – Holztechnik

       Das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) entspricht dem
       ersten Lehrjahr der Tischlerlehre. Berufsschulunterricht
       und praktische Ausbildung mit Prüfung erfolgen an der  Dauer:    1 Jahr
       Schu le.                                 Abschluss:    Berufsgrundbildungsjahr – Holztechnik, wobei bei erfolgreichem Abschluss
       Wer gut ist, kann in der nachfolgenden Berufsausbildung     die Ausbildung auf die Ausbildungszeit angerechnet werden kann.
       sogar die Ausbil dungszeit verkürzen.    Voraussetzungen:   Hauptschulabschluss oder qualifizierter Hauptschulabschluss,
                                                              möglichst Vorvertrag im Berufsfeld Holztechnik.
                                                bewerben bis:    30. Juni    Förderung: nur bei Vorvertrag
                                                Tätigkeitsfeld:   Erreichen der beruflichen Grundausbildung;
                                                              Vorbereitung auf eine duale oder schulische Berufssausbildung als
                                                              Tischler oder Holzmechaniker
                                                Einsatzorte:   schuleigene Werkstätten und Labors, Praktikumsbetrieb
                                                Ausbildung:    Der Unterricht ist gegliedert in einen allgemeinen Bereich: Deutsch,
                                                              Religion/Ethik, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde und Sport;
                                                              Die fachlichen Bereiche gliedern sich in Lernfelder zu Themen wie z. B.
                                                              „Der Werkstoff Holz“, Holzverbindungen, Werkzeuge, technische Dar-
                                                              stellung und Fachpraxis.
                                                anschließend:   Berufsausbildung als Tischler oder Holzmechaniker



          Berufsvorbereitungsjahr

       Im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) kann man sich in zwei  Dauer:    1 Jahr
       Berufsfeldern einmal erproben und damit auf eine Be-  Abschluss:    Berufsvorbereitungsjahr-Elektrotechnik/Metalltechnik oder Druck- und
       rufsausbildung vorbereiten. Die möglichen Kombinatio-     Medientechnik/Textiltechnik und Bekleidung; Erlangung der Berufs-
       nen sind Metalltechnik/Elektrotechnik oder Druck- und     ausbildungsreife; bei erfolgreichem Abschluss Zuerkennung des Haupt -
       Medientechnik/Textiltechnik und Bekleidung.            schulabschlusses  möglich
                                                Voraussetzungen:  Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
                                                bewerben bis:    30. Juni    Förderung: keine
                                                Tätigkeitsfeld:   Vorbereitung zur Aufnahme eine Berufssausbildungsverhältnisses
                                                Ausbildung:    allgemeiner Bereich: Deutsch, Mathematik, Wirtschafts- und Sozialkunde,
                                                              Sport ; fachlicher Bereich Metall/Elektro: Metallische Werkstoffe verwenden,
                                                              Herstellung von Verbindungen, Umgang mit Werkzeugen und Maschinen,
                                                              Elektrische Installationen ausführen, Leitungen bearbeiten und Betriebs-
                                                              mittel anschließen, Bearbeitungsergebnisse prüfen;
                                                                                  fachlicher Bereich Medien/Textil: Druck- und Medienprodukte gestalten
                                                              und herstellen, Bilder bearbeiten und Daten handhaben,
                                                              Faserstoffe untersuchen, textile Flächen und Erzeugnisse herstellen,
                                                anschließend:   Beginn einer Berufsausbildung


   26
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33