Page 30 - Ausbildungskatalog Vogtlandkreis 2017/2018
P. 30
Beginn unserer Ausbildungen: 20. August 2018 (gilt für alle Berufe) — Eine Aufnahme nach der Bewerbungsfrist ist bei verfügbaren Kapazitäten noch möglich.
BSZ e.o.plauen Wer nach der Berufsausbildung noch weiter kommen Dauer: 2 Jahre Vollzeit oder 4 Jahre Teilzeit
Gestalter/-in für
Abschluss:
staatlich geprüfte/-r Gestalter/-in Fachrichtung Kommunikationsdesign,
Kommunikationsdesign
Erwerb der Fachhochschulreife (mit Zusatzprüfung)
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung, einjährige
Berufserfahrung bzw. bei Teilzeit mindestens 6 Monate Berufserfahrung,
möchte, wem aber ein Hochschulstudium „eine Nummer
zu groß” ist, der kann sich hier für das mittlere Mana-
Förderung: BAföG möglich
31. März
gement qualifizieren oder auf die Selbstständigkeit vor- bewerben bis: ausgeprägte kreative Begabung muss vorhanden sein
bereiten. Die Weiterbildung ist wie ein Studium organisiert Tätigkeitsfeld: Planen, Koordinieren der Aufgaben des Betriebes, Fachbereiches oder
und beinhaltet eine berufsbezogene Projektphase. der Abteilung; kreative Tätigkeiten; Führen eines Teams; analytisches
Arbeiten; Aufzeigen von Lösungswegen für anstehende Aufgaben
Einsatzorte: Bereich Werbung, Produkt- und Kommunikationsdesign,
Softwareentwicklung, Medienbranche
Ausbildung: Deutsch, Fremdsprache, Wirtschafts- und Sozialpädagogik,
Zusammenarbeit und Führung, Marketing, Unternehmensgründung und
Management, Mathematik, Physik oder Chemie, Präsentation und
Kommunikation.
Designtheorie, Herstellen von Produkten, Bild- und Textgestaltung,
Produktentwicklungsprozesse, visuelles Gestalten,
Wahlpflichtfächer (Fotografie, Freies Gestalten, Typografie, Kunstgeschichte,…)
anschließend: Leitung einer Agentur oder Abteilung, Selbständigkeit, Studium
Techniker/-in für Bekleidungstechnik Dauer: 2 Jahre Vollzeit oder 4 Jahre Teilzeit
(Directrice) Abschluss: staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Bekleidungstechnik,
Erwerb der Fachhochschulreife (mit Zusatzprüfung)
Wer nach der Berufsausbildung in seinem Betrieb noch Voraussetzungen: Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung, einjährige
weiter kommen möchte, wem aber ein Hochschulstudi- Berufserfahrung bzw. bei Teilzeit mindestens 6 Monate Berufserfahrung.
um zu theoretisch ist, der kann sich hier für das mittlere bewerben bis: 31. März Förderung: BAföG möglich
Manage ment in der Bekleidungsbranche Konfektions- Tätigkeitsfeld: Planen, Koordinieren der Aufgaben eines Betriebs, Fachbereichs oder
verarbeitungsbranche qualifizieren. Die Weiterbildung ist einer Abteilung; kreative Tätigkeiten; Führen eines Teams; analytisches
wie ein Studium organisiert und beinhaltet eine berufs- Arbeiten; Aufzeigen von Lösungswegen für anstehende Aufgaben.
bezogene Projektphase. Einsatzorte: Bekleidungsindustrie oder -handwerk, Textil- oder Modeverlage,
konfektionsverarbeitende Unternehmen, Zulieferindustrie für
Bekleidungsindustrie.
Ausbildung: Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft, Wirtschafts- u.
Sozialpolitik, Zusammenarbeit und Führung, Kunden beraten und
Marketingziele bestimmen, ein Unternehmen rechtssicher führen,
Projekte und Produkte präsentieren, Unternehmensprozesse
beherrschen, Werkstoffeigenschaften festlegen, technologische
Prozesse anwenden, textile Flächen konfektionieren, Modetrends
bestimmen, Kollektionen entwickeln Konfektionsmaschinen einrichten,
Fertigungsabläufe entwickeln, Schnitte erstellen und modifizieren,
eine modische Kollektion planen, realisieren und dokumentieren.
anschließend: Tätigkeit als Directrice, Leitungstätigkeit, Hochschulstudium,
Tätigkeit als Bekleidungstechniker/-in in Zulieferbetrieben,
Schnittabteilung, Entwurfsabteilung.
28