Page 29 - Ausbildungskatalog Vogtlandkreis 2017/2018
P. 29
Beginn unserer Ausbildungen: 20. August 2018 (gilt für alle Berufe) — Eine Aufnahme nach der Bewerbungsfrist ist bei verfügbaren Kapazitäten noch möglich.
Berufliches Gymnasium- Fachrichtung Technikwissenschaft
Innerhalb von drei Jahren wird das Abitur erworben. Da-
mit kann man an allen Universitäten oder Hochschulen Dauer: 3 Jahre BSZ e.o.plauen
in ganz Deutschland studieren. Die angebotenen Profi- Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
le sind Maschinenbau und Elektrotechnik. Das Profil ist Voraussetzungen: Realschulabschluss mit Gesamtdurchschnitt mindestens 2,5 oder
aber nicht bindend für das spätere Studium. Versetzungszeugnis der Klasse 10 nach Klasse 11 eines Gymnasiums
In der Klassenstufe 11 hat man noch Unterricht im oder abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung mit einem
Klassen verband, danach beginnt das zweijährige Kurs- Mindestdurchschnitt von 3,0 wobei in den Fächern Deutsch,
system mit Grund- und Leistungskursen. Mathematik und Fremdsprache mindestens die Note 3 vorliegen muss.
bewerben bis: 31. März Förderung: BAföG möglich
Ausbildung: Deutsch, erste und zweite Fremdsprache, Geschichte/Gemeinschaftskunde,
Religion oder Ethik, Wirtschaftslehre/Recht, Biologie, Physik, Chemie,
Mathematik, Elektrotechnik oder Maschinenbau,
Informatik, Sport; Literatur, Bildende Kunst
anschließend: Studium an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie
Fachoberschule für Gestaltung
An der Fachoberschule für Gestaltung können jun- Dauer: 2 Jahre (bei abgeschlossener Berufsausbildung nur ein Jahr)
ge Leute, die kreativ begabt sind, in zwei Jahren die Abschluss: Fachhochschulreife
Fachhochschul reife erwerben und damit an allen Fach- Voraussetzungen: Realschulabschluss oder Nachweis eines gleichwertigen
hochschulen, Kunsthochschulen oder Berufsakademi- Bildungsstandes, bestandene Aufnahmeprüfung
en ein Studium beginnen. Wer schon einen geeigneten bewerben bis: 31. März Förderung: BAföG möglich
Berufsabschluss hat (welche das sind, kann man am Ausbildung: allgemein bildender Unterricht: Deutsch, Mathematik, Physik oder Chemie,
besten in der Schule erfragen), kann die einjährige Englisch, Informatik, Sozialkunde, Geschichte
Fachoberschule besuchen. fachlicher Unterricht: künstlerisch-ästhetische Praxis, Kunst- und
An der Schule sind sehr gut ausgestattete Werk stätten Kulturgeschichte
für die Holz-, Druck-, Keramik- und Fotogestaltung vor-
handen. anschließend: Studium an einer Fachhochschule, Berufsakademie oder Kunsthochschule
Fachoberschule für Technik
An der Fachoberschule für Technik kann man in zwei Dauer: 2 Jahre (bei abgeschlossener Berufsausbildung nur ein Jahr)
Jahren die Fachhochschulreife erwerben und damit Abschluss: Fachhochschulreife
an allen Fach hochschulen oder Berufsakademien in Voraussetzungen: Realschulabschluss oder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
Deutschland ein Studium beginnen. Wer schon einen bewerben bis: 31. März Förderung: BAföG möglich
Berufsabschluss in einem gewerblich-technischen Ausbildung: allgemein bildender Unterricht: Deutsch, Mathematik, Physik, Englisch,
Beruf hat, steigt gleich in die Klassenstufe 12 ein und Religion/Ethik, Chemie, Informatik, Sozialkunde, Geschichte und Sport
macht das Ganze in einem Jahr. fachtheoretischer Unterricht: Technisches Zeichnen, Technologie
In der Klassenstufe 11 hat man außer dem Unterricht ein Wahlfächer: Kunsterziehung
umfangreiches betriebliches Praktikum, das von den Fach-
hochschulen als Vorpraktikum anerkannt werden kann. anschließend: Studium an einer Fachhochschule, Berufsakademie
27