Page 31 - Ausbildungskatalog Vogtlandkreis 2017/2018
P. 31

Beginn unserer Ausbildungen:  20. August 2018 (gilt für alle Berufe)  — Eine Aufnahme nach der Bewerbungsfrist ist bei verfügbaren Kapazitäten noch möglich.


        Techniker/-in für Textiltechnik       Dauer:        2 Jahre Vollzeit oder 4 Jahre Teilzeit
                                              Abschluss:    Fachschule für Technik, staatlich geprüfte/r Techniker/in
      Wer nach der Berufsausbildung noch weiter kommen      Fachrichtung Textiltechnik
      möchte, wem aber ein Hochschulstudium zu heftig ist,      Erwerb der Fachhochschulreife (mit Zusatzprüfung)     BSZ e.o.plauen
      der kann sich hier für das mittlere Management eines   Voraussetzungen:   Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung, einjährige
      Textilunternehmens qualifizieren oder auf die Selbst-     Berufserfahrung bzw. bei Teilzeit mindestens 6 Monate Berufserfahrung.
      ständigkeit vorbereiten.                bewerben bis:    31. März   Förderung: BAföG möglich
      Die Weiterbildung ist wie ein Studium organisiert und   Tätigkeitsfeld:    Planen, Koordinieren der Aufgaben des Betriebes, Fachbereiches oder
      beinhaltet eine berufsbezogene Projektphase.          der Abteilung; Führen eines Teams; analytisches Arbeiten;
                                                            Aufzeigen von Lösungswegen für anstehende Aufgaben.
                                              Einsatzorte:    Unternehmen der Textil- u. Modebranche, der konfektionsverarbeitenden
                                                            Industrie, Fachverlage, Exportunternehmen.
                                              Ausbildung:    Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft, Wirtschafts- u.
                                                            Sozialpolitik, Zusammenarbeit u. Führung, Kunden beraten und Marketing-
                                                            ziele bestimmen, ein Unternehmen rechtssicher führen, Projekte u.
                                                            Produkte präsentieren, Unternehmensprozesse planen und abrechnen,
                                                            betriebliche Abläufe projektieren, Veredlung, IT-Prozesse beherrschen,
                                                            Werkstoffeigenschaften festlegen, technologische Prozesse und Produkt-
                                                            eigenschaften anwenden, textile Flächen konfektionieren, Eigenschaften
                                                            textiler Produkte entwickeln, Textilmaschinen einrichten, ein komplexes
                                                            Projekt planen, realisieren und dokumentieren.
                                              anschließend:   Tätigkeit in einem Textilunternehmen (insbeondere Leitungsfunktion),
                                                            Fachverlagstätigkeit, Forschungsinstitut, Hochschulstudium.


        Techniker/-in für Informatik          Dauer:        2 Jahre (3 Theorie- und ein Praxissemester)
                                              Abschluss:    staatlich geprüfte/r Techniker/in für Informatik
      Wer nach der Berufsausbildung im Bereich der In-      Erwerb der Fachhochschulreife (mit Zusatzprüfung)
      formatik oder Computertechnik noch weiter kommen   Voraussetzungen:   Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung,
      möchte, wem aber ein Hochschulstudium „eine Num-      einjährige Berufs erfahrung bzw. einjähriges gelenktes Praktikum
      mer zu groß“ ist, der kann sich hier für das mittlere      in der IT-Branche,
      Management in einem IT Unternehmen qualifizieren   bewerben bis:    30. Juni    Förderung: BAföG möglich
      oder auf die Selbstständigkeit in der Computerbran-  Tätigkeitsfeld:    Planen, Koordinieren der Aufgaben des Betriebes, Fachbereiches oder der
      che vorbereiten.                                      Abteilung; kreative Tätigkeiten; Führen eines Teams; analytisches Arbeiten;
      Die zweijährige Ausbildung ist wie ein Studium organi-     Aufzeigen von Lösungswegen für anstehende Aufgaben
      siert und beinhaltet ein „Praxissemester”.  Einsatzorte:    Bereich IT, Computerfirmen, Softwareentwicklung, Medienbranche
                                                            aber auch als Administrator oder Netzwerkbetreuer in jedem beliebigen
                                                            Unternehmen
                                              Ausbildung:    berufsübergreifender Bereich: Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissen-
                                                            schaft, Wirtschafts- u. Sozialpolitik, Zusammenarbeit u. Führung, Kunden
                                                            beraten und Marketingziele bestimmen, ein Unternehmen rechtssicher
                                                            führen, Projekte u. Produkte präsentieren, Unternehmensprozesse planen
                                                            und abrechnen, betriebliche Abläufe projektieren, IT-Prozesse beherrschen
                                                            Berufsbezogener Unterricht: Komponenten und Netzwerkstrukturen, Netz-
                                                            werkdienste, Softwarelösungen, Datenbankanwendungen, Online-Medien,
                                                            Mediendesign
                                              anschließend:   Studium, Selbständigkeit


























                                                                                                                    29
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36