Page 22 - Ausbildungskatalog Vogtlandkreis 2017/2018
P. 22

Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit,
        Ernährung und Forstwirtschaft “Anne Frank“ Plauen


        Außenstelle Falkenstein





        Rosa-Luxemburg-Straße 30 • 08223 Falkenstein

        Telefon:   03745 7850-0
        Telefax:   03745 7850-33
        E-Mail:    asfalkenstein@bsz-annefrank.de
        Internet:   www.bsz-annefrank.de






        Die Außenstelle in Falkenstein präsentiert sich als gelungenes Ensemble zwischen alter und neuer Bauweise. Den Anforderungen
        einer praxisnahen Ausbildung gerecht werdend, verfügt das Gebäude über Fachkabinette für die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe,
        Friseurhandwerk und der hauswirtschaftlichen Grundbildung.
        Im Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit, Ernährung und Forstwirtschaft „Anne Frank“ Außenstelle Falkenstein ste-
        hen den Auszubildenden und Schülern 3 Lehrküchen, 1 Lehrrestaurant, 1 Lehrhotel, 2 Computerkabinette, 2 Friseurkabinette sowie
        Räume für Textilarbeit, Textilpflege, Gestaltung und Familienpflege zur Verfügung.
        Die Auszubildenden beteiligen sich rege an regionalen, landes- und bundesweiten Wettbewerben. Die zentrale Lage von Falkenstein
        gewährleistet günstige Verbindungen mit Bus und Bahn in das gesamte Vogtland.


        BERUFSSCHULE
                                                               •  Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau
        Anmeldeunterlagen: Anmeldung durch den Betrieb, Pass-
        bild, beglaubigte Zeugniskopie, Lehrvertragskopie, Lebenslauf
        Zugangsvoraussetzung: Lehrvertrag mit Ausbildungsbe-
        trieb, 9 Jahre allgemeine Schulpflicht

        W Berufsbereich Ernährung, Gästebetreuung und
          hauswirtschaftliche Dienstleistung


        •  Ausbildungsberuf Koch/Köchin











                                                                 Ausbildungsdauer: 3 Jahre
                                                                 Ausbildungsinhalte:  Vorbereiten von festlichen Tafeln,
                                                                 Servieren, Flambieren und Tranchieren am Tisch des
                                                                 Gastes, Umgang mit den Gästen, Misch- u. Mixgetränke
                                                                 herstellen, Speisen- , Getränke- u. Menükarten erstellen,
                                                                 Restaurantorganisation und Bankett, Marketing, berufs-
          Ausbildungsdauer: 3 Jahre                              spezifisches Englisch, Abrechnungs- u. Kontrollsysteme
          Ausbildungsinhalte: alles, was mit der Ernährung       Was man mitbringen sollte: gute Umgangsformen,
          zusammenhängt; Angebots- und Getränkekunde, Küche,     sprachliche Gewandtheit, schnelle Auffassungsgabe, gutes
          Service, Warenwirtschaft und berufsspezifisches Englisch       Gedächtnis, Organisationstalent, Fähigkeit zur Teamarbeit,
          Was man mitbringen sollte: Liebe und Talent zum         Grundkenntnisse Englisch
          Kochen, Fingerfertigkeit, Geschicklichkeit, Geschmackssinn,       Prüfung: Industrie- und Handelskammer
          Fantasie, Disziplin und Leistungsbereitschaft          Berufsaussichten: Stationskellner, Oberkellner,
          Prüfung: Industrie- und Handelskammer                  Geschäftsführer, Restaurantführer, eigene Gastronomie
          Berufsaussichten: Jungkoch, Partiekoch, Küchenchef,          Besonderheiten: Lehrrestaurant mit allen notwendigen
          eigene Gastronomie                                     Arbeitsgeräten, Speisezimmer mit Serviceausstattung


   20
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27