Page 15 - Ausbildungskatalog Vogtlandkreis 2017/2018
P. 15

Duale Ausbildung BERUFSSCHULE                          Vollzeitausbildung BERUFSFACHSCHULE

       •  Bogenmacher/-in
       •  Geigenbauer/-in                                     •  Geigenbauer/-in
       •  Handzuginstrumentenmacher/-in                       •  Handzuginstrumentenmacher/-in
       •  Holzblasinstrumentenmacher                          •  Zupfinstrumentenmacher/-in
       •  Metallblasinstrumentenmacher/-in
       •  Zupfinstrumentenmacher/-in                            Zugangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss o. gleich-
                                                                wertiger Abschluss, Bestehen des Eignungstests ***
         Zugangsvoraussetzung:                                  Anmeldeunterlagen: Bewerbungsschreiben, 2 Passbilder,
         Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb               tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopie; Termin 31. März
         Anmeldeunterlagen:                                     Ausbildungsdauer: 3 Jahre
         Anmeldung durch den Ausbildungsbetrieb, Passbild,      Ausbildungsinhalte:
         Zeugniskopie, Lehrvertragskopie                        Fertigungstechnik, Technische
         Ausbildungsdauer: 3 Jahre                              Stoffe, Instrumentenkunde, Fachzeichnen, Akustik,
         Ausbildungsinhalte:                                    Musiklehre, Technologiepraktikum, berufsübergreifende  BSZ Vogtland — Schulteil für Musikinstrumentenbau Klingenthal
         Fertigungstechnik, Technische Stoffe, Instrumentenkunde,        Bildung (Deutsch/Kommunikation, Englisch,
         Fachzeichnen, Akustik, Musiklehre, Technologiepraktikum,         Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskunde, Ethik/Religion,
         sowie berufsübergreifende Bildung (Deutsch,            Sport) sowie Fachpraxis (z. B. Erwerb von Grund-
         Ethik/Religion, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde,         fertigkeiten, Herstellen von Einzelteilen, Montieren von
         Sport, Englisch)                                       Baugruppen, Fertigmachen, Reparaturen)
         Prüfung: Zwischen- und Gesellenprüfung vor den Kammern      Prüfung: Zwischenprüfung und Gesellenprüfung vor
         (HWK, IHK)                                             der Handwerkskammer (Teilnahme freiwillig, gebühren-
         Weiterqualifizierung: Studium zum Dipl.-Designer (FH)     pflichtig)
         im Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen der         Weiterqualifizierung: Studium zum Dipl.-Designer (FH)
         Westsächsische Hochschule Zwickau,                     im Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen
         Meisterausbildung, Seminare bei Herstellern oder Fachleuten zu        der Westsächsische Hochschule Zwickau,
         Instrumentenpflege oder Reparatur, Fachoberschule      Meisterausbildung, Seminare bei Herstellern oder Fachleuten
         Organisatorisches: Blockunterricht (2 Wochen),         zu Instrumentenpflege oder Reparatur, Fachoberschule
         Arbeitsgemeinschaft Ensemble- und Orchesterspiel       Organisatorisches: Vollzeitausbildung (Wechsel von
         Besonderheiten:                                        Praxis und Theorie), Arbeitsgemeinschaft Ensemble-
         länderübergreifender Fachklassenstandor für alle neuen         und Orchesterspiel
         Bundesländer,  Schule unterstützt Quartiersuche.       Besonderheiten:
                                                                Anzahl der Plätze jährlich begrenzt,
                                                                daher Eignungstest*** und Auswahlverfahren nach
                                                                Berufsfachschulordnung, Antragstellung auf BAföG möglich,
                                                                Schule unterstützt Ouartiersuche
                                                                ***Bestandteile des Eignungstests:
                                                                praktisch-handwerklicher Eignungstest (ca. 60 Min.),
                                                                schriftlich Eignungstest (ca. 45 Min.),
                                                                rhythmisch-instrumentaler Eignungstest (ca. 10 Min.)
                                                                Arbeitsprobe (ca. 100 Min.)




































                                                                                                                    13
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20