Page 11 - Ausbildungskatalog Vogtlandkreis 2017/2018
P. 11
BERUFSSCHULE Ausbildungsdauer: in der Regel 3 Jahre
Prüfung: vor Industrie- und Handelskammer
a) In Teilzeit, d. h. im 1. und 2. Ausbildungsjahr zwei Schultage Zugang: siehe Bürokaufleute
und im 3. Ausbildungsjahr einen Schultag pro Woche, Weiterqualifizierung:
werden folgende Berufe ausgebildet: wie Kauffrau/-mann für Büromanagement,
aber auch zusätzlich spezifische
W Kauffrau/-mann für Büromanagement Fachwirte (z. B. Verkehrsfachwirt)
Neben allgemein bildenden Fächern wie Deutsch, Sozial-
kunde oder Englisch werden berufsspezifische Inhalte wie W Touristikkauffrau/-mann
Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, moderne Textverar- (Kauffrau/-mann für Privat- und Geschäftsreisen)
beitung und Kommunikation, Informatikanwendungen Dieser Beruf wird im Bereich Touristik ausgebildet und ist auf
und Büroorganisation gelehrt. Sachbearbeiterebene funktionsübergreifend in Unternehmen
der Reisebranche angesiedelt. Typische Einsatzgebiete sind
Ausbildungsdauer: in der Regel 3 Jahre Reisebüros, Firmendienste sowie Reiseveranstalter.
Prüfung: vor Industrie- und Handelskammer oder
Handwerkskammer Neben den allgemein bildenden Fächern spielen tourismus- BSZ Vogtland — Schulteil für Wirtschaft und Informatik Rodewisch
bezogene wirtschaftliche Lernfelder, Marketing, Kommuni-
Zugang: kation, IT-Anwendungen, Reiserecht u. a. berufsbezogene
Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder Felder eine große Rolle.
mit überbetrieblicher Ausbildung beauftragten
Bildungsträger Ausbildungsdauer: in der Regel 3 Jahre
Weiterqualifizierung: Prüfung: vor der Industrie- und Handelskammer
z. B. einjährige Fachoberschule für Wirtschaft mit Zugang:
Erwerb der FH-Reife (auch in Rodewisch) siehe Bürokaufleute, insbesondere Ausbildungsverträge mit
z. B. Fachschule für Wirtschaft, Erwerb des „Staatlich Reisebüros, Tourismusunternehmen aller Art, Ämtern und
geprüften Betriebswirtes“ nach einiger Zeit Berufspraxis Verbänden
(auch in Rodewisch) Weiterqualifizierung:
wie Bürokaufleute, aber auch spezifisch
b) Im Blockunterricht, d. h. in meistens dreiwöchigen Unter- Tourismusfachwirte u. a.
richtsblöcken, insgesamt 13 Wochen pro Schuljahr,
werden folgende Berufe als Bezirksfachklassen (d. h. VV Besonderheiten:
Einzugsbereich Regierungsbezirk Chemnitz) ausgebildet: moderne IT-Ausstattung auf neuestem Stand
Cafeteria sichert Pausenversorgung und Mittagessen
W IT-Systemkauffrau/-mann sowie
Informatikkauffrau/-mann
Beide Berufe bilden IT-Spezialisten aus, die gleichzeitig
anwendungsbereite kaufmännische Kenntnisse besitzen.
Die Systemkaufleute werden vorrangig bei IT-Anbietern
(Händlern, Herstellern usw.) eingesetzt, während die
Informatikkaufleute als IT-Fachleute bei den Anwendern
(d. h. in der gesamten Breite der Wirtschaft) arbeiten.
Neben den allgemein bildenden Fächern wird handlungs -
orientiert in den Lernfeldern IT-Systeme (Hardware),
Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen
(Programmierung) und Betriebswirtschaftliche Geschäfts-
prozesse ausgebildet.
Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist dabei die Anfertigung von
Projektarbeiten.
Ausbildungsdauer: in der Regel 3 Jahre
Prüfung: vor Industrie- und Handelskammer
Zugang: siehe Bürokaufleute
Weiterqualifizierung:
wie Bürokaufleute, aber auch zusätzlich spezifische
IT-Weiterbildungen (Informatikfachwirt u. a.)
W Kauffrau/-mann
für Spedition und Logistikdienstleistung
Der Kaufmann/die Kaufrau für Spedition und Logistik-
dienstleitung ist in allen Bereichen der Speditions- und
Lagerlogistikwirtschaft, wie Speditions-, Logistik- und
Verkehrsunternehmen sowie Industrie-, Groß- und
Außenhandelsunternehmen tätig.
9