Page 18 - Stadtbroschüre der Stadt Falkenstein/Vogtland
P. 18
Gestern & Heute
Falkenstein – Zeiten im Wandel
der Geschichte
Max Hoelz – eine umstrittener Held? Der Zweite Weltkrieg 1939 - 1945
Max Hölz, der „Rote Robin Hood“ (1989- Am 16. April 1945 zogen amerikanische Trup-
1933), der auf anraten von Ärzten den Wohn- pen in weite Teile des Vogtlandes ein (blieben
ort wechselt und wegen seiner Anfälligkeit zur bis Anfang Juli 1945). Damit endete für die Be-
Tuberkulose in das waldreiche Falkenstein völkerung dieser Gebiete der Zweite Weltkrieg.
zieht, bekam in Falkenstein als Landvermes- Wiederaufbau in der Zeit der DDR
ser und Filmerklärer Arbeit. Als Verfechter der Dorfstadt wird am 1. Juli 1950 Stadtteil von
Bedürfnisse der Erwerbslosen und der notlei- Falkenstein. 1952 beginnen in Dorfstadt die
denden Bevölkerung agierte er von 1919 bis Bauarbeiten des „Nacht-Sanatoriums“ für die
1930, zumeist mit Gewalt und stark von anar- Wismut-Kumpel. Später wird es Regierungssa-
chistischen Vorstellungen geprägten Metho- natorium. Heute befindet sich hier die Berufs-
den. Von ärmeren Bevölkerungsschichten wird genossenschaftliche Klinik für Berufskrank-
Hoelz als „Roter Robin Hood“ verehrt. Nach heiten. Die Bauarbeiten für das Falkensteiner
seiner Verhaftung 1921 erscheint Erich Müh- Bad beginnen ebenfalls 1952. Der Tierpark
sams Broschüre „Gerechtigkeit für Max Hoelz“ Falkenstein wird 1953 als „Station junger Na-
und das „Neutrale Komitee für Max Hoelz“, turforscher“ gegründet. Der „Falgard-Kinder-
unter ihnen Thomas Mann, Albert Einstein, garten“ – heute Kita „Knirpsenland“ – wird
Heinrich George und Heinrich Zille, treten mit 1956 errichtet.
einem Solidaritätsaufruf für die Freilassung Im Juni 1966 schließt die Stadt Falkenstein mit
von Max Hoelz an die Öffentlichkeit. Juli 1928 der französischen Stadt Harnes eine Vereinba-
wird für Hoelz die Unterbrechung des Straf- rung zur Städtepartnerschaft ab. Im Rahmen
vollzugs und die Entlassung aus der Haft an- dieser Partnerschaft gab es u. a. in den Som-
geordnet. Max Hoelz hat seine Memoiren über merferien Besuche von Jugendlichen aus der
sein Leben “Vom „Weißen Kreuz“ zur roten französischen Stadt, die für die Falkensteiner
Fahne” bis kurz nach der Entlassung aus den Schüler und Schülerinnen sehr aufregend wa-
sieben Jahren in Gefangenschaft verfasst. Die ren, da die Franzosen einen Hauch von Freiheit
Memoiren umfassen den Zeitraum von seiner mitbrachten.
Geburt 1889 bis ein halbes Jahr nach seiner Der wirtschaftliche Aufschwung zu DDR-Zeiten
Entlassung im Juli 1928. in den frühen 1960er Jahren war erneut ins-
Hoelz spricht auf verschiedenen Kundgebun- besondere der Textilindustrie zu verdanken.
gen in Mitteldeutschland. September 1930, 1968 werden die Falkensteiner Gardinenher-
bei einer Rede in Bad Elster (Vogtland), wird steller zum Kombinat „VEB Plauener Gardine
er von Anhängern der Nationalsozialistischen – Werk Falgard“ zusammengelegt. Das Werk
Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) zusammen- wird neben der Metallindustrie wirtschaftlicher
geschlagen. Nach mehreren Morddrohungen Schwerpunkt in Falkenstein. Der komplexe
siedelt er endgültig in die Sowjetunion über. Wohnungsneubau zwischen Rathenaustraße
Am 15. September 1933 ertrinkt Max Hoelz in und Heinrich-Heine-Straße sowie der Woh-
der Nähe von Gorki. Ein gewaltsamer Tod wird nungsneubau „Verlängerte Gartenstraße“ in
nicht ausgeschlossen. den Jahren 1960-1970 schaffen neuen und
(Text briese) modernen Wohnraum.
16