Page 57 - Ausbildungskatalog Vogtlandkreis 2017/2018
P. 57

Ausbildungsbetriebe und -berufe vorgestellt











 Die Arbeiterwohlfahrt Auerbach ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen mit ca.
 470 Mitarbeitern. Unser Tätigkeitsgebiet umfasst die Altenpfl ege, die Kinder- und
 Jugendhilfe, die Behindertenhilfe und die Schuldnerberatung. Ergänzt wird das
 Angebot durch unsere Zentralküche mit ihrem Menüservice, Bistro und Catering.

 Unser Motto „AWO Miteinander zum Erfolg“ leben wir mit Herz.
 Dein Beruf für die Zukunft  in unserer Region!


 Wir bieten folgende Ausbildungen an:


      W   Duales Studium                                      W   Praktikum
                                                                  im sozialen/pfl egerischen/wirtschaftlichen Bereich
      Studiengänge:
      Soziale Arbeit (Soziale Dienste/Rehabilitation), Management im   Gerade für dich als baldiger Schulabgänger mit Zeugnis in der
      Gesundheitswesen, Sozialwirtschaft , Gesundheits- und Sozialma-  Tasche ist es eine wichtige, wenn nicht sogar die wichtigste Frage,
      nagement, Lebensmittelsicherheit, Wirtschaft sinformatik  die du dir in diesem Lebensabschnitt stellen wirst:
      Praxispartner: BA Gera-Eisenach, BA Plauen              „Welcher Beruf ist der richtige für mich?“
      Zugangsvoraussetzungen:                                 Wir bieten dir ein Schüler- und Berufspraktikum in folgenden
      allgemeine Hochschulreife, Fachabitur, eine erfolgreich abgelegte   Bereichen an:
      Meisterprüfung, eine vom Staatsministerium für Wissenschaft  und     •  Alten- und Behindertenpfl ege
      Kunst als gleichwertig anerkannte Vorbildung, eine bestandene     •  Hauswirtschaft
      Zugangsprüfung an der Staatlichen Studienakademie (für Bewerber     •  Soziale Betreuung
      mit abgeschlossener Berufsausbildung), Abschluss eines Ausbil-    •  Kinder- und Jugendarbeit
      dungsvertrages mit der AWO Auerbach und einen Studienplatz an     • Bistro-Catering-Menüservice
      einer der Berufsakademien                                 •  EDV
      Studienkonzeption:                                      Aufgaben können sein:
      Praxisbezogene und abwechslungsreiche Ausbildung mit erstklas-    •  Menschen mit Behinderung und Senioren im Alltag pfl egen,
      sigen Karriereaussichten, dreimonatiger Wechsel zwischen Theo-       helfen und betreuen
      rie- und Praxisphasen ermöglicht Ihnen den Aufbau eines breiten     •  Mahlzeiten vorbereiten und reichen
      theoretischen Fachwissens, die Studiendauer beträgt 3 Jahre und     •  Hauswirtschaft liche Tätigkeiten usw.
      endet mit dem Erhalt eines staatlich anerkannten Bachelors  Was bieten wir:
      „Bachelor of Arts“ oder „Bachelor of Science”             •  Erste wertvolle Erfahrungen in der Alten- und Behinderten
 W   Altenpfl eger/Altenpfl egerin  W   Koch/Köchin  Praxis:         pfl ege oder beim AWO Bistro-Catering-Menüservice
      Bestmögliche Qualifi kation durch Praxiseinsätze in verschiedensten     •  Chancen sich zu engagieren und Verantwortung
 Zugangsvoraussetzungen:   Zugangsvoraussetzungen:   Einrichtungen der AWO Auerbach, Kennenlernen unseres fl ächen-       zu übernehmen
 Persönliche und gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Be-  Realschulabschluss, persönliche und gesundheitliche Eignung zur   deckendes Unternehmen durch Einsätze in Zentralbereichen wie     •  Umgang mit Menschen, die Hilfe und Unterstützung benötigen
 rufes, soziale Kompetenzen, Realschulabschluss oder eine andere   Ausübung des Berufes, soziale Kompetenzen, gutes Geschmacks-  der Geschäft sstelle sowie auch in den speziellen Einrichtungen der     •  Erfahrene Teams und Mitarbeiter, die dich begleiten und
 10-jährige Schulausbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert   empfi nden, Kreativität beim Zubereiten und Anrichten von Speisen,   Alten- und Behindertenhilfe sowie Kinder und Jugendhilfe.       auf die Arbeitswelt vorbereiten
 oder einen Hauptschulabschluss und eine mindestens einjährige   Teamfähigkeit, Lernbereitschaft , Vorliebe für Umgang mit Nahrungs-    •  Spaß an der Arbeit
 erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Alten- oder Kran-  mitteln, Lebensmitteln und Getränken, Neigung zu praktisch–zu-
 kenpfl egehilfe.  packender Tätigkeit, Neigung zu planender und organisierender
 Ausbildungsinhalte:   Tätigkeit, Interesse an Ernährungs- und Gesundheitsfragen.
 medizinisch–pfl egerische Tätigkeiten, Betreuung und Beratung   Ausbildungsinhalte:
 älterer Menschen in ihren Aufgaben sowie Hilfe geben zur Erhal-  Vor- und Zubereiten von warmen und kalten Speisen, Kalkulation
 tung der selbständigen Lebensführung, Grundlagen der Pfl ege,   der einzelnen Gerichte, Erstellen der Warenanforderungen, Erwerb   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an:
 Altenkrankenpfl ege, Lebensgestaltung, Lebenszeit- und Lebens-  von Produktionskenntnissen, Kennen von Rezepten, vertieft e Kennt-
 FB II_A90-(01)
 raumgestaltung, Recht und Verwaltung, Deutsch, Englisch und   nisse der Ernährungslehre, Aufräumen der Küche und Pfl ege der   Ausbildungskoordinatorin Isabel Berger
 Sozialkunde, Ausbildungsdauer 3 Jahre.  Arbeitsmittel und Arbeitsgeräte  01.10..2014 FB II_A90-(01) 01.10..2014  Telefon: (03744) 272-2750 | Fax: (03744) 272-2772
 Die praktische Ausbildung erfolgt in den eigenen Einrichtungen   Grundlagen der Ausbildung:   E-Mail: i.berger@awo-auerbach.de
 der AWO Auerbach: Seniorenheime, Behinderteneinrichtungen,   Anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz,   Eisenbahnstraße 14 | 08209 Auerbach AWO – Miteinander zum Erfolg.
 AWO – Miteinander zum Erfolg.
                                                                  AWO Kreisverband Auerbach/Vogtland e.V.
 Sozialstation, Betreutes Wohnen/Wohnanlagen, Wachkoma und   Ausbildungsdauer 3 Jahre, duale Ausbildung mit theoretischem   AWO Soziale Dienste Vogtland gemeinnützige GmbH
 Intensivpfl ege, aber auch Kooperationsverträge in den Kliniken   Unterricht an der Berufsfachschule und praktischer Einsatz beim   Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:   AWO Soziale Dienste Göltzschtal gemeinnützige GmbH
 der näheren Umgebung. Die theoretische Ausbildung erfolgt durch   AWO Bistro-Catering-Menüservice, Abschlussprüfung vor der IHK,   www.awo-auerbach.de
 staatliche und private Berufsfachschulen der Region.  gastgewerbliches Fachwissen auf europäischem Spitzenniveau.
                                                                                                                    55




































































 FB II_A90-(01)  01.10..2014




                                      AWO – Miteinander zum Erfolg.
   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62